Heroldstatt und seine Großprojekte

Gemeinderatssitzung vom 13. Mai 2024 – Teil 2 Im zweiten Schwerpunkt standen verschiedene Großprojekte auf der Agenda. Damit realisiert sich nun Schritt für Schritt, was dem aufmerksamen Beobachter schon vor drei Jahren klar vor Augen stand. Dass die vielen Großprojekte eben nicht nur als Platzhalter im Haushalt stehen, sondern unsere Gemeinde früher oder später richtig […]

Sonne und Strom in unserem Heroldstatt

Gemeinderatssitzung vom 13. Mai 2024 – Teil 1 In der letzten Sitzung vor den Gemeinderatswahlen drehte sich viel um das Thema „Strom“. Wir erinnern uns: in der März-Sitzung brachten wir den Antrag vor, dass in Heroldstatt auf gemeindeeigenen Dächern Photovoltaikanlagen installiert werden sollen. Dem hatte Bürgermeister Weber nicht zustimmen wollen. Das stellte er auch in […]

„Zu viel, zu groß, zu teuer“ – unser Urteil zur Generalsanierung der Berghalle bewahrheitet sich

Gemeinderatssitzung vom 22. April 2024 – Teil 3 „Zu viel, zu groß, zu teuer“ – das war unsere Bewertung der Entscheidung von Bürgermeister Weber und „seinen“ Gemeinderäten vom letzten September, als der Beschluss über die 7 Millionen Euro teure Sanierung der Berghalle fiel. Entsprechend wenig überraschte uns die Bekanntgabe der Verwaltung in der letzten Gemeinderatssitzung, […]

„Wer zahlt, schafft an“ oder Heroldstatts einseitige Abhängigkeit von einem Großinvestor

Gemeinderatssitzung vom 22. April 2024 – Teil 1 In der vorletzten Sitzung vor den Wahlen am 9. Juni 2024 verabschiedete Heroldstatts Gemeinderat einen Sponsoringvertrag mit dem Windkraft-Großinvestor Schöller SI. Demnach wird die Firma Schöller SI, bzw. die nach Inbetriebnahme der Windkraftanlagen in den Vertrag eintretende Betreibergesellschaft, in Zukunft pro Jahr 10.000 Euro an die Gemeinde […]

Gute Kommunikation löst die meisten Probleme, Unterstützung der katholischen Kirchengemeinde und die S-Bahn

Gemeinderatssitzung vom 22. April 2024 – Teil 2 Ebenfalls wurde in der jüngsten Sitzung die Trassenführung der Stromkabel der Firma Schöller SI von Magolsheim kommend hin zum geplanten Umspannwerk im Süden von Heroldstatt beraten. Das Umspannwerk soll beim Gewann Pfannenstiel gebaut werden – also von Sontheim kommend am Auffüllplatz vorbei in Richtung Eistal, linker Hand. […]

Fragen aus dem Bürgerdialog #26

Die zwei Fläche des neu angelegten Bannwaldes zusammengezählt und die Fläche vom Windpark Ost sind nahezu identisch groß. Ich vermute deshalb, dass der Durlocher Wald dem Windpark Ost weichen wird und Schöller SI aus diesem Grund so stark an den Ökopunkten (… die durch das Anlegen eines Bannwaldes generiert werden…) interessiert ist. Es stimmt, dass […]

Fragen aus dem Bürgerdialog #25

Wie viele Zinsen zahlt die HGE für ihre Schulden? Dazu darf ich mich leider nicht äußern, diese Information ist nicht öffentlich. Über den Daumen gepeilt, kann sich das aber jeder selbst ausrechnen. So liegen die Zinsen für Kommunaldarlehen mit zehnjähriger Laufzeit bei aktuell knapp 3 Prozent. Angenommen, die HGE nimmt zu diesen Konditionen 5,5 Millionen Euro an […]

Fragen aus dem Bürgerdialog #24

Zu Frage 1 von Herrn Gau-Lerch: Das wir die Kommentarfunktion unserer Beiträge deaktiviert haben, hat einen klaren Grund: Zeit. Denn ein Dialog in sozialen Medien muss unweigerlich moderiert bzw. beaufsichtigt werden. Nachdem der 1. Stellvertretende Bürgermeister & Gemeinderat Werner Knehr gleich bei unseren ersten fünf Beiträgen maximal unsachlich eskaliert ist, haben wir uns dafür entschieden, […]

Fragen aus dem Bürgerdialog #23

In der Schwäbischen Zeitung und im Gemeindeblatt jagt eine Erfolgsmeldung bezüglich der Heroldstatter Windparks die Nächste. Wenn Herr Weber von zweistelligen Millionenbeträgen spricht, die in die Heroldstatter Gemeindekasse gespült werden… meinte er damit die jährlich ausgezahlte Summe? Oder sind damit sämtliche Auszahlungen der nächsten 25 + gemeint (Weil sich das Projekt so besser der Öffentlichkeit […]

Mobbingprävention

Gemeinderatssitzung vom 18. März 2024 – Teil 2 Die Berichte über die jüngste Gemeinderatssitzung abschließend, seien nachfolgend noch die Ausführungen von GR Salzmann zum Thema Mobbing an Grundschulen als gesellschaftliches Problem in ganzer Länge aufgeführt, das aufmerksam und konsequent zu adressieren ist: „An dieser Stelle möchte ich mich anlassbezogen mit einem Thema beschäftigen, das in […]