Heroldstatts Beitritt zum Biosphärengebiet – ein Selbstläufer? Heroldstatts Waldwirtschaft – eine Erfolgsgeschichte!

Gemeinderatssitzung vom 15. Oktober 2024 Nun ist es also soweit. Der Gemeinderat Heroldstatt hat die letzte Hürde für den Beitritt zum Biosphärengebiet genommen. Dafür musste in der jüngsten Sitzung die Ausweisung von 44 Hektar Kernzone, von 262 Hektar Pflegezone und 1.888 Hektar Entwicklungszone beschlossen werden. Im Beisein von Landrat Scheffold und dem Geschäftsführer des Biosphärengebiets […]

Antworten des Regionalverbands Donau-Iller auf Bürgerfragen zur Windenergie

Im Rahmen des Infoabends „Teilfortschreibung Windenergie“ am 07.10.2024 in der Laichinger Daniel-Schwenkmezger-Halle hatten uns vorab 14 Fragen aus der Heroldstatter Bürgerschaft erreicht. Drei der vierzehn Fragen betrafen den Kompetenzbereich des Regionalverbands Donau-Iller. Ich habe am Abend des 07.10. in einer Fragerunde alle drei Fragen gestellt, der Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit zuliebe aber nochmal alle schriftlich beim […]

Zum Bericht der Klausurtagung vom 21.09.2024 – Heroldstatt Bote Nr. 40

Sicher haben Sie im aktuellen Heroldstatt Boten gelesen, dass alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte die Gelegenheit wahrgenommen haben, sich intensiv mit den wichtigen Zukunftsthemen unserer Gemeinde auseinanderzusetzen. Alle? Nein! Zwei haben gefehlt. GR Salzmann und GR Fülle. Sind die etwa nicht an der Zukunft unserer Gemeinde interessiert? Antwort: Na aber logisch sind wird das! Und aus […]

Hochemotionale Worte finden sich im Gemeindeblatt Nr. 38

Zuerst umschreibt Bürgermeister Weber die Situation im Gemeinderat als „geschürten Konflikt“, dann spricht er sogar von „Angst“ und „persönlichen Anfeindungen“. Untragbare Zustände. Skandalös. Doch Rettung naht… und zwar in Gestalt von *Tusch* Bürgermeister Weber selbst. Durch seine besonnene und wie gewohnt überlegte Art führt BM Weber die Gemeinde aus ihrer dunkelsten Stunde hinaus ans Licht. […]

Das Ende der Schuldenfreiheit

Gemeinderatssitzung vom 9. September 2024 – Teil 2 Bereits im Jahr 2022 haben wir vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Verschuldung der Gemeinde Heroldstatt bei den Haushaltsberatungen darauf hingewiesen, dass wir uns auf die wichtigen Projekte (v.a. Grundinfrastruktur) fokussieren sollten. Meine Haushaltsausführungen endeten mit den Worten: „Für Prestigeprojekte fehlt uns das Geld, wenn andere Aufgaben […]

Medienrecht

Gemeinderatssitzung vom 9. September 2024 – Teil 1 Am vergangenen Montag fand die erste Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause statt. Sicherlich haben Sie sich auch gefragt, was unter Tagesordnungspunkt 10 „Medienrechtliche Beratung im Gemeinderat“ zu verstehen ist. Mir jedenfalls ging es so. Auch ein Blick in die vom Rathaus gelieferten Beratungsunterlagen (280 Seiten) verriet nichts außer […]

Vom Anstand in Heroldstatt

Gemeinderatssitzung vom 15. Juli 2024 Dass die Glaubwürdigkeit des Heroldstatter Rathauses in Trümmern liegt ist kein Geheimnis mehr. Dies bewies unter Anderem die erste Sitzung des neuen Gemeinderats. Unter den Augen von rund 40 Zuschauern verlas zuerst ein geknickter Werner Knehr mit brüchiger Stimme eine verfrühte „Abdankungsrede“. Er werde aus „mangelndem Vertrauen von Seiten der […]

Fragen aus dem Bürgerdialog #27

Sehr geehrter Herr Salzmann, nachträglich noch herzliche Glückwünsche zu Ihrem hervorragenden Wahlergebnis! Das war mehr als verdient. Machen Sie bitte weiter wie bisher. Nun zu meiner Frage: In der kommenden Gemeinderatssitzung am 15.07.2024 wird der Posten des stellvertretenden Bürgermeisters besetzt. Da dieses Amt automatisch an den Kandidaten mit den meisten Stimmen geht, wäre dies ohne […]

Bürgermeister Weber und sein Prestigeprojekt: das „Café“ im Backhaus oder Fakten schaffen mit dem „alten“ Gremium

Gemeinderatssitzung vom 24. Juni 2024 Jetzt werden Fakten geschaffen – der Gemeinderat beschloss die Vergabe der ersten Arbeiten zum Ausbau des Ennabeurer Backhauses zum Café. Egal, dass es finanziell wenig Sinn ergibt (wir berichteten auf Unser-Heroldstatt, Beitrag vom 17.04.2023 und 06.11.2023). Egal, dass das Bürgermeister-Projekt „Backhaus/Café“ in der Bevölkerung – nachvollziehbarerweise – keinen Rückhalt besitzt. […]

Das Ende des Windparks Süd?

Alle sollten profitieren – Bürgerschaft, Grundbesitzer, Gemeinde – das war unser Grundgedanke, als wir letztes Jahr angefangen haben, uns mit dem Thema Windkraft in Heroldstatt zu beschäftigen. Keine „Neiddebatten“ sollte es geben, so Bürgermeister Weber. Darum war es auch nicht nachvollziehbar, als er unserem Antrag im Gemeinderat Anfang Juli nicht zustimmen wollte, alle drei anvisierten […]