

Zu Frage 1 von Herrn Gau-Lerch:
Das wir die Kommentarfunktion unserer Beiträge deaktiviert haben, hat einen klaren Grund: Zeit. Denn ein Dialog in sozialen Medien muss unweigerlich moderiert bzw. beaufsichtigt werden. Nachdem der 1. Stellvertretende Bürgermeister & Gemeinderat Werner Knehr gleich bei unseren ersten fünf Beiträgen maximal unsachlich eskaliert ist, haben wir uns dafür entschieden, die Kommentarfunktion auszuschalten. Schließlich machen wir die Arbeit bei unser-heroldstatt.de ehrenamtlich.
Zu Frage Nummer 2 von Herrn Gau-Lerch und Herrn Rene Zäh:
Zum Thema „Nennung der Namen im Bürgerdialog“: Dass man die Namen der Gemeinderäte in Bezug auf ihre Entscheidungen öffentlich nennt, halten wir für selbstverständlich. Deshalb haben wir uns dafür stark gemacht und den dementsprechenden Antrag auf namentliche Abstimmung gestellt – wer sich damit schwertat, dürfte bekannt sein. Letztlich sind wir nämlich die gewählten Vertreter von Heroldstatts Bürgerschaft und entscheiden immerhin über Ausgaben im zweistelligen Millionenbereich. Als Privatperson ohne öffentliches Amt ist das aber etwas Anderes. Um ein Beispiel aus der Praxis zu nennen: Das z. B. du Rene, die eine oder andere Bürgerfrage in deinem WhatsApp-Status durch den Kakao gezogen hast, zeigt, dass eine gewisse Anonymität eben doch absolut notwendig ist. Unser Bürgerdialog ist dazu da, Fragen der Bürgerschaft zu beantworten und mit ihr in einen unverfälschten Dialog zu treten. Wenn sich aber jeder vorher nochmal Gedanken darüber machen muss, vom wem und wie er für sein Anliegen verlacht wird, macht das Ganze keinen Sinn mehr. Außerdem waren viele Bürgerinnen und Bürger aus genau solchen Gründen nur mit einer Veröffentlichung einverstanden, wenn der Name explizit nicht genannt wird. Wir schätzen den regen Dialog mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern sehr und sehen uns zudem in der Pflicht, diese vor solchen oder ähnlichen Entgleisungen zu schützen. So traurig das eigentlich auch ist…
Autor: Thomas Salzmann